Kinodokumenty o zverstvach nemecko-fašistskich zachvatčikov (Die von den deutsch-faschistischen Invasoren verübten Gräueltaten)
UdSSR, 1945/46, DCP von 35mm, sw, 59 min. Russisch mit engl. UT
Sunday, 29.01.2023, 18:00
Vienna
Filmvorführung mit einer Einführung von Irina Tcherneva
Das Fortunoff Video Archive, Überlebende und "archivarischer Aktivismus"
Präsentation von Stephen Naron, moderiert von Michael Loebenstein
Sunday, 29.01.2023, 15:00
Vienna
1979 begann eine zivilgesellschaftliche Organisation, das Holocaust Survivors Film Project, in New Haven (Connecticut, USA) Überlebende und Zeug*innen des Holocaust auf Video aufzunehmen. Im Jahr 1981 kam diese Sammlung von 183 Interviews an die Yale-Universität, und 1982 öffnete das Videoarchiv für Holocaust-Zeugenaussagen seine Türen für die Öffentlichkeit.
Remember
Atom Egoyan. CA/MX/DE/SA, 2015, DCP, Farbe, 94 min. Englisch mit dt. UT
Friday, 27.01.2023, 20:30 to Friday, 27.01.2023, 22:30
Vienna
Filmvorführung mit einer Einführung von Tobias Ebbrecht-Hartmann
Von Bildern extremer Gewalt und vom digitalen Kuratieren
Präsentation von Ingo Zechner, Michael Loebenstein und Tobias Ebbrecht-Hartmann
Friday, 27.01.2023, 18:00 to Friday, 27.01.2023, 20:00
Vienna
Im Rahmen dieser Präsentation wird gezeigt, wie avancierte Digitalisierungskonzepte, digitale Bild- und Textanalyse und die zeitbasierte Annotation von Film neue Zusammenhänge für die Erforschung des Holocaust und neue Zugänge zum visuellen Kulturerbe insgesamt erschließen.
Holocaust Remembrance Day – Digitales Kuratieren
Friday, 27.01.2023, 09:00 to Friday, 27.01.2023, 12:30
Am Holocaust Remembrance Day 2023 präsentiert das EU Horizon 2020 Projekt "Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age (VHH)" für geladene Gäste in Wien eine Vorschau auf die Ergebnisse seiner vierjährigen Arbeit: Wie verändert die Digitalisierung unser Gedächtnis? Wie lässt sich kulturelles Erbe durch digitale Mittel erschließen?