Film als Zeuge?
Holocaust Education mit digitalen Mitteln
Wednesday, 03.05.2023, 18:30 to Wednesday, 03.05.2023, 20:30
Vienna, Haus der Geschichte Österreich
Wie umgehen mit Bildern des Holocaust? Können oder sollen Bilder extremer Gewalt in Bildungskontexten gezeigt werden? Und wenn ja, wie? Mit dieser Frage befasst sich diese Diskussionsveranstaltung im Haus der Geschichte Österreich (hdgö).
Tortured Bodies: Investigating the Visual History of the Holocaust with Digital Tools
Presentation by Ingo Zechner at the conference "Körperbilder: Intervention und Transformation. Abschlusstagung des DFG-Netzwerks Transformative Bildlichkeit"
Saturday, 25.03.2023, 12:00 to Saturday, 25.03.2023, 13:00
Online
Einleitung und Best Practice: Wie kann ich meine Institution anbinden? Der Umgang mit unterschiedlichen Objekttypen im digitalen Raum
Panel im Zuge des Workshops "Kulturerbe im digitalen Raum – Vision oder Wirklichkeit? Schritte zur Sichtbarmachung von Objekten des kulturellen Erbes"
Wednesday, 22.03.2023, 15:30 to Wednesday, 22.03.2023, 16:20
Wien
Dieses Panel widmet sich verschiedenen Best-Practice-Ansätzen für Projekte und Institutionen, um digitale Sammlungen zu kontextualisieren, miteinander zu verbinden und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Expanded Memories: Engaging with the History of the Holocaust in the Digital Age
Presentation by Tobias Ebbrecht-Hartmann at the Yad Vashem Partner Forum
Tuesday, 14.03.2023, 10:00 to Tuesday, 14.03.2023, 12:00
Jerusalem
Digital technologies can create new access to historical information and provide learning ecologies for engaging with the history and memory of the Holocaust.
Filmkuratierung umdenken – Digitale Zugänge zu Europas dunklem Erbe
Präsentation von Anna Högner auf der MWW Endterm-Tagung "Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter"
Friday, 17.02.2023, 09:50 to Friday, 17.02.2023, 10:10
Weimar
In ihrem Vortrag fragt Anna Högner danach, welche neuartigen Erschließungs- und Partizipationsszenarien für Filme und filmbezogene Sammlungen digitale Technologien eröffnen können und welche neuartigen (medien)ethischen Herausforderungen sie an sammlungsführende Institutionen stellen.
Visuelle Geschichte des Holocaust: Digitales Kuratieren
Präsentation von Ingo Zechner im Rahmen des Seminars "Sammeln, Aufbewahren, Kuratieren: Zur Praxis von Film- und Medienarchiven"
Thursday, 16.02.2023 to Thursday, 16.02.2023
Online
Kinodokumenty o zverstvach nemecko-fašistskich zachvatčikov (Die von den deutsch-faschistischen Invasoren verübten Gräueltaten)
UdSSR, 1945/46, DCP von 35mm, sw, 59 min. Russisch mit engl. UT
Sunday, 29.01.2023, 18:00
Vienna
Filmvorführung mit einer Einführung von Irina Tcherneva
Das Fortunoff Video Archive, Überlebende und "archivarischer Aktivismus"
Präsentation von Stephen Naron, moderiert von Michael Loebenstein
Sunday, 29.01.2023, 15:00
Vienna
1979 begann eine zivilgesellschaftliche Organisation, das Holocaust Survivors Film Project, in New Haven (Connecticut, USA) Überlebende und Zeug*innen des Holocaust auf Video aufzunehmen. Im Jahr 1981 kam diese Sammlung von 183 Interviews an die Yale-Universität, und 1982 öffnete das Videoarchiv für Holocaust-Zeugenaussagen seine Türen für die Öffentlichkeit.
Remember
Atom Egoyan. CA/MX/DE/SA, 2015, DCP, Farbe, 94 min. Englisch mit dt. UT
Friday, 27.01.2023, 20:30 to Friday, 27.01.2023, 22:30
Vienna
Filmvorführung mit einer Einführung von Tobias Ebbrecht-Hartmann
Von Bildern extremer Gewalt und vom digitalen Kuratieren
Präsentation von Ingo Zechner, Michael Loebenstein und Tobias Ebbrecht-Hartmann
Friday, 27.01.2023, 18:00 to Friday, 27.01.2023, 20:00
Vienna
Im Rahmen dieser Präsentation wird gezeigt, wie avancierte Digitalisierungskonzepte, digitale Bild- und Textanalyse und die zeitbasierte Annotation von Film neue Zusammenhänge für die Erforschung des Holocaust und neue Zugänge zum visuellen Kulturerbe insgesamt erschließen.
Holocaust Remembrance Day – Digitales Kuratieren
Friday, 27.01.2023, 09:00 to Friday, 27.01.2023, 12:30
Am Holocaust Remembrance Day 2023 präsentiert das EU Horizon 2020 Projekt "Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age (VHH)" für geladene Gäste in Wien eine Vorschau auf die Ergebnisse seiner vierjährigen Arbeit: Wie verändert die Digitalisierung unser Gedächtnis? Wie lässt sich kulturelles Erbe durch digitale Mittel erschließen?
Das Verschwinden der Zeitzeug*innen – Wie sieht Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert aus?
Roundtable mit Tobias Ebbrecht-Hartmann im Rahmen der Konferenz "Wissen Erinnern Fragen"
Thursday, 26.01.2023, 13:30 to Thursday, 26.01.2023, 15:00
Berlin
Die Erinnerung an den Holocaust steht durch das Verschwinden der Zeitzeugen vor einer großen Herausforderung. Gleichzeitig lassen sich neue, digitale Versuche beobachten, die Verbrechen des Nationalsozialismus auch einer jüngeren Generation zugänglich zu machen.